Zum Inhalt [I]
Zur Navigation [N]
Kontakt [C] Aktuelles [2] Suchfunktion [4]

pax christi

menschen machen frieden - mach mit.

Unser Name ist Programm: der Friede Christi. 

pax christi ist eine ökumenische Friedensbewegung in der katholischen Kirche. Sie verbindet Gebet und Aktion und arbeitet in der Tradition der Friedenslehre des II. Vatikanischen Konzils. 

Der pax christi Deutsche Sektion e.V. ist Mitglied des weltweiten Friedensnetzes Pax Christi International.

Entstanden ist die pax christi-Bewegung am Ende des II. Weltkrieges, als französische Christinnen und Christen ihren deutschen Schwestern und Brüdern zur Versöhnung die Hand reichten. 

» Alle Informationen zur Deutschen Sektion von pax christi

Interessante Veranstaltungen in den kommenden Wochen

28. Feb 2025

Hier stellen wir eine kleine Sammlung von Veranstaltungen vor, die für friedensinteressierte Menschen von Interesse sein könnten. Der erste Termin hier in der Liste ist zwar weit weg (Nürnberg) aber in Anbetracht der Zuspitzungen in der Migrations- und Flüchtlingsdebatte vor der Bundestagswahl und dem nun vorliegenden - nicht gutes verheißenden - …

Hier stellen wir eine kleine Sammlung von Veranstaltungen vor, die für friedensinteressierte Menschen von Interesse sein könnten.

Der erste Termin hier in der Liste ist zwar weit weg (Nürnberg) aber in Anbetracht der Zuspitzungen in der Migrations- und Flüchtlingsdebatte vor der Bundestagswahl und dem nun vorliegenden - nicht gutes verheißenden - Wahlergebnisses, dachte ich dass er durchaus die Aufnahme in diesen Newsletter verdient hat.

In diesem Zusammenhang möchte ich euch auch gerne darauf aufmerksam machen, dass auf der vergangenen pax christi Bundesdelegiertenversammlung im Oktober letzten Jahres ein Arbeitskreis Migration eingerichtet wurde. Vielleicht hat ja jemand Lust hier mitzuarbeiten! Gerold König hat in seinem Newsletter vom Mittwoch darauf hingewiesen, wie wichtig dieses Thema gerade in der kommenden Legislaturperiode sein wird.

 

Ich wünsche euch eine schöne Zeit und verbleibe mit herzlichen Grüßen

 

Tobias

 

 

Samstag, 15. März 2025, 10.00 Uhr, Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg

Migrationspolitik in Zeiten der Polarisierung

Kosten: 20 EUR

Kontakt: Nürnberger Ev. Forum für den Frieden (NEFF) http://www.neff-netzwerk.de

Webseite: https://www.fluechtlingsrat-bayern.de/kirchenasyltag-2025/

 

 

Sonntag, 16. März, 10.00 Uhr, Pfarrei St. Johann Baptist in Neu-Ulm

Diözesane Eröffnungsfeier der Misereor-Fastenaktion 2025

Unter dem Motto „Auf die Würde! Fertig. Los“ werden die Verbände der Diözese Augsburg zusammen mit der Pfarrei und den Gruppen in Neu-Ulm ein interessantes und vielfältiges Programm präsentieren.

Info: https://www.frauenbund-augsburg.de/aktuelles/eroeffnung-misereor-fastenaktion-1510

 

 

Freitag, 21. März 2025, 19.00 Uhr, Großer Pfarrsaal der ev. Christuskirche, Landsberg, Von-Kühlmann-Str., 86899

Der Ukrainekrieg - Hintergründe und Perspektiven

Vortrag und Diskussion "Der Ukrainekrieg - Hintergründe und Perspektiven" mit Clemens Ronnefeldt (seit 1992 Referent für Friedensfragen beim deutschen Zweig des Internationalen Versöhnungsbundes), Grußwort: Pfarrer Siegfried Martin, Moderation: Dr. Wolfgang Lerch, 19 Uhr, Gemeindehaus der Christuskirche, Von-Kühlmann-Str. 39, VA: IPPNW-Regionalgruppe Landsberg

Kontakt: IPPNW Regionalgruppe Landsberg am Lech, bader-rolf@t-online.de

 

 

Am Samstag, den 12. April, 11.00 Uhr werden wir die Saison 2025 in den „friedens räumen“ eröffnen. Das diesjährige Thema lautet: Wie entsteht Frieden – Wie endet Krieg. Wir freuen uns auf euer Kommen! Nähere Infos sende ich euch rechtzeitig zu.

 

Und hier eine Erinnerung an unser Chorprojekt (siehe Flyer):

Der Probentag für alle Konzerte „Zwischen den Fronten – Konzert und Gebet für den Frieden“

ist am Samstag, 10. Mai, von 13 Uhr bis 18 Uhr im Pfarrzentrum von St. Michael, Schwabmünchen

Die Konzerttermine sind:
Donnerstag, 22. Mai, 19.30 Uhr, St. Johannes Kirche, Bodolz-Ebnet, Kirchstraße 53

Freitag, 23. Mai, 19.30 Uhr in Weißenhorn, Claretinerkolleg

Samstag, 24. Mai, 19.30 Uhr in Schwabmünchen, St. Michael

Sonntag, 25. Mai, 17.00 Uhr in Aichach, Mariä Himmelfahrt

 

Es ist nicht notwendig, dass man an allen Terminen mitsingt.

Wer mitsingen möchte, meldet sich bitte unter Angabe der Singstimme für den dreistimmigen Chor (Sopran, Alt oder Männerstimme) bei Robert Haas: robert.haas@bistum-augsburg.de

 

 

Und zusätzlich, zwei online Termine von dem pax christi Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart, die auch Euer Interesse wecken könnten:

 

Online: "Bundestagswahl - und jetzt?"

Dienstag, 11. März 2025 um 19.00 Uhr via Zoom

Was sind unsere Befürchtungen oder Hoffnungen? Wie können wir friedenspolitische Themen effektiv in der Öffentlichkeit und bei den politischen Entscheidungsträger*innen platzieren? Was kann ich überhaupt dazu beitragen? Über all diese und weitere Fragen möchten sich Mitglieder aus dem pax christi Vorstand mit allen Interessierten austauschen. Kommen wir ins Gespräch!

Über den folgenden Link kann man am Online-Treff teilnehmen:

 

An Zoom-Meeting teilnehmen

https://eu01web.zoom.us/j/63359675335?pwd=dVAn51wesanZJPadWyA4xBMyRdBC83.1

Meeting-ID: 633 5967 5335

Kenncode: 700041

 

 

Online: "Alternative zu Gewalt, Besatzung und Wegschauen: Die Anerkennung Palästinas"

Samstag, 22. März 2025 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Seit vielen Jahren hat der Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart Kontakte zu Friedens- und Menschenrechtsorganisationen in Palästina und Israel. Wir setzen uns aktiv für die Einhaltung des Völkerrechts und der Menschenrechte im Heiligen Land ein und fordern dasselbe von der Bundesregierung. Eine wichtige Forderung ist dabei die Anerkennung des Staates Palästina, die 2024 eine neue Dynamik erfahren hat, nachdem weitere europäische Staaten wie Irland, Norwegen, Spanien und Slowenien Palästina offiziell als Staat anerkannt haben. pax christi Rottenburg-Stuttgart erarbeitet dazu in Kooperation mit weiteren Diözesanverbänden die Kampagne „Frieden braucht Heimat“, um eine Anerkennung auch in Deutschland und weiteren EU-Staaten zu erreichen.

Referentin: Dr. Muriel Asseburg ist Politologin und forscht bei der Stiftung Wissenschaft und Politik - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (SWP) in Berlin zu Konflikten und politischen Ordnungen im Nahen Osten.

 

Wir bitten um Anmeldung per Mail an paxchristi-rs@bo.drs.de.

 

 

Dateien zum Download

Dateien zum Download